Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verbraucherinformationen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen der Fa.

– nachfolgend Anbieter genannt – und dem Kunden, welche über die Internetseite www.akasha-congress.com des Anbieters geschlossen werden. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Unternehmer ist jede natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.
(3) Vertragssprache ist deutsch. Der vollständige Vertragstext wird beim Anbieter nicht gespeichert. Vor Absenden der Bestellung über das Online-Warenkorbsystem können die Vertragsdaten über die Druckfunktion des Browsers ausgedruckt oder elektronisch gesichert werden. Nach Zugang der Bestellung beim Anbieter werden die Bestelldaten, die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen bei Fernabsatzverträgen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Kunden nochmals per E-Mail übersandt.
Bei Angebotsanfragen, die per E-Mail oder über ein auf der Internetpräsenz integriertes Kontaktformular an den Anbieter übermittelt werden, erhält der Kunde alle Vertragsdaten im Rahmen eines verbindlichen Angebotes per E-Mail übersandt, welche der Kunde ausdrucken oder elektronisch sichern kann.
§ 2 Vertragsgegenstand
(1) Gegenstand des Vertrages ist der Verkauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen des Anbieters und/oder Produkte wie DVDs, Bücher und eBooks und/oder die Erbringung von Beratungsleistungen per Internet und Telefon. Die Einzelheiten, insbesondere die wesentlichen Merkmale der Ware bzw. der angebotenen Dienstleistung finden sich in der Artikel- bzw. Leistungsbeschreibung und den ergänzenden Angaben auf der Internetseite des Anbieters.
(2) Die Eintrittskarte berechtigt den Kunden gegenüber dem Anbieter zur Inanspruchnahme der mit der Eintrittskarte zugesagten Leistung (Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung). Es gilt dabei die Leistungsbeschreibung zum Zeitpunkt des Kaufs der Eintrittskarte einschließlich der dort aufgeführten Ausschlusskriterien, Termine, Orte sowie persönlichen Anforderungen an den jeweiligen Teilnehmer.
(3) Die angebotenen DVDs, Bücher und eBooks sind urheberrechtlich geschützt. Der Kunde erhält zu jedem beim Anbieter erworbenen eBook eine einfache Nutzungslizenz, soweit in der jeweiligen Artikelbeschreibung auf der Internetseite nichts anderes angegeben ist.
(4) Die einfache Nutzungslizenz umfasst die Erlaubnis, eine Kopie des eBooks für den persönlichen Gebrauch des Kunden auf dessen Computer bzw. sonstigem elektronischen Gerät abzuspeichern und/oder auszudrucken. Jede weitere Kopie ist dem Kunden untersagt. Es ist dem Kunden ausdrücklich verboten, eine Datei oder Teile davon zu verändern oder zu bearbeiten und in irgendeiner Weise Dritten privat oder kommerziell zur Verfügung zu stellen.
§ 3 Zustandekommen des Vertrages
(1) Die Angebotsdarstellungen des Anbieters im Internet sind unverbindlich und kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages.
(2) Der Kunde kann ein verbindliches Vertragsangebot (Bestellung) über das Online-Warenkorbsystem abgeben.
Dabei werden die zum Kauf beabsichtigten Eintrittskarten und/oder DVDs, Bücher und eBooks und/oder Beratungsleistungen im „Warenkorb“ abgelegt. Mit dem Einlegen des jeweiligen Artikels in den Warenkorb wird der Warenkorb aufgerufen, der Kunde kann dort jederzeit Änderungen vornehmen. Nach Aufrufen der Seite „Zur Kasse“ und der Eingabe der persönlichen Daten sowie der Zahlungs- und Versandbedingungen werden abschließend nochmals alle Bestelldaten auf der Bestellübersichtsseite angezeigt. Vor Absenden der Bestellung hat der Kunde die Möglichkeit, hier sämtliche Angaben nochmals zu überprüfen, zu ändern (auch über die Funktion „zurück“ des Internetbrowsers) bzw. den Kauf abzubrechen. Mit dem Absenden der Bestellung über die Schaltfläche „zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot beim Anbieter ab.
(3) Die Annahme des Angebots (und damit der Vertragsabschluss) erfolgt bei Eintrittskarten und/oder eBooks unverzüglich, bei Beratungsleistungen innerhalb von 2 Tagen durch Bestellbestätigung per E-Mail. Sollte der Kunde innerhalb dieser Frist keine entsprechende Nachricht erhalten haben, ist er nicht mehr an seine Bestellung gebunden. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
(4) Anfragen des Kunden zum Kauf von Eintrittskarten oder eBooks oder zur Buchung von Beratungsleistungen oder zur individuellen Angebotserstellung außerhalb des Online-Warenkorbsystems, die per E-Mail oder über ein auf der Internetpräsenz integriertes Kontaktformular an den Anbieter übermittelt werden, sind für den Kunden unverbindlich. Der Anbieter unterbreitet dem Kunden hierzu ein verbindliches Angebot per E-Mail, welches der Kunde innerhalb von 5 Tagen annehmen kann.
(5) Die Abwicklung der Bestellung und Übermittlung aller im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss erforderlichen Informationen erfolgt per E-Mail zum Teil automatisiert. Der Kunde hat deshalb sicherzustellen, dass die von ihm beim Anbieter hinterlegte E-Mailadresse zutreffend ist, der Empfang der E-Mails technisch sichergestellt und insbesondere nicht durch SPAM-Filter verhindert wird.
§ 4 Preise, Versandkosten, Zahlungs- und Versandbedingungen
(1) Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise stellen Endpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich aller anfallenden Steuern.
(2) Versandkosten fallen bei elektronischer Übermittlung nicht an.
(3) Der Kunde hat folgende Zahlungsmöglichkeiten:
– Vorkasse per Rechnung(Überweisung)
Die Zahlungsansprüche aus dem geschlossenen Vertrag sind sofort zur Zahlung fällig.
(4) Soweit nichts anderes vereinbart ist, hat beim Kauf von Eintrittskarten die Zahlung spätestens am Veranstaltungstermin vor Beginn der Veranstaltung vor Ort zu erfolgen, ansonsten besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Der Kunde kann vor Ort in bar zahlen.
(5) Eintrittskarten und/oder eBooks kann der Kunde über einen per E-Mail mitgeteilten Link herunterladen. Die Versendung dieses Links zur Ausführung des Downloads erfolgt mit der Bestellbestätigung unverzüglich nach Bestellung.
§ 5 Besondere Bestimmungen bei Verkauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen des Anbieters
Soweit die Durchführung der Veranstaltungen von der Teilnehmerzahl abhängig ist, ergibt sich die Mindest-Teilnehmerzahl aus den jeweiligen Angeboten. Wird die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht, informiert der Anbieter den Kunden spätestens 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail über das Nichtstattfinden der gebuchten Veranstaltung. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.
§ 6 Leistungserbringung bei Beratungsleistungen
(1) Soweit Beratungsleistungen Vertragsgegenstand sind, schuldet der Anbieter die persönliche Beratung des Kunden per Internet oder Telefon. Diese erbringt der Anbieter nach bestem Wissen und Gewissen.
(2) Die Beratung erfolgt ausschließlich über eine deutsche Festnetz-Telefonnummer, soweit zwischen Anbieter und Kunde nichts anderes vereinbart ist.
(3) Die Leistungserbringung erfolgt zu den vereinbarten Terminen.
(4) Der Kunde ist zur Mitwirkung verpflichtet, soweit dem Anbieter zur Leistungserbringung weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden müssen.
§ 7 Zurückbehaltungsrecht
Ein Zurückbehaltungsrecht kann der Kunde nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben Vertragsverhältnis handelt.
§ 8 Gewährleistung
Es gelten die gesetzlichen Vorschriften.
§ 9 Haftung
(1) Der Anbieter haftet jeweils uneingeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, in allen Fällen des Vorsatzes und grober Fahrlässigkeit, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, bei Übernahme der Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes, bei Schäden nach dem Produkthaftungsgesetz und in allen anderen gesetzlich geregelten Fällen.
(2) Sofern wesentliche Vertragspflichten betroffen sind, ist die Haftung des Anbieters bei leichter Fahrlässigkeit auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden beschränkt. Wesentliche Vertragspflichten sind wesentliche Pflichten, die sich aus der Natur des Vertrages ergeben und deren Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährden würde sowie Pflichten, die der Vertrag dem Anbieter nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst möglich machen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
(3) Bei der Verletzung unwesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen ausgeschlossen.
(4) Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Anbieter haftet insoweit weder für die ständige noch ununterbrochene Verfügbarkeit der Webseite und der dort angebotenen Dienstleistung.
§ 10 Rechtswahl, Erfüllungsort, Gerichtsstand
(1) Es gilt deutsches Recht. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch der durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes des Verbrauchers gewährte Schutz nicht entzogen wird (Günstigkeitsprinzip).
(2) Erfüllungsort für alle Leistungen aus den mit dem Anbieter bestehenden Geschäftsbeziehungen sowie Gerichtsstand ist Sitz des Anbieters, soweit der Kunde nicht Verbraucher, sondern Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland oder der EU hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Befugnis, auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen, bleibt hiervon unberührt.
(3) Die Bestimmungen des UN-Kaufrechts finden ausdrücklich keine Anwendung.
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.